Frühjahrs-Checkliste für die Hauswartung

Der Frühling ist nicht nur die perfekte Zeit zum Aufräumen, sondern auch dafür, das Eigenheim gründlich zu überprüfen und instand zu halten. Nach den oftmals harschen Wintermonaten ist es ratsam, das Haus sowohl von innen als auch von außen auf eventuelle Schäden oder notwendige Reparaturen zu kontrollieren. Eine gezielte Frühjahrswartung sorgt dafür, dass Ihr Zuhause in bestem Zustand bleibt, teure Folgeschäden vermieden werden und Sie sich dauerhaft wohlfühlen können. Im Folgenden finden Sie umfassende Erklärungen zu allen wichtigen Aspekten der Hauswartung im Frühling.

Zustand der Dacheindeckung kontrollieren

Das Dach ist eine der wichtigsten Schutzschichten Ihres Hauses. Prüfen Sie, ob die Dachziegel an ihrem Platz liegen, ob Schäden an Schiefer, Biberschwanz oder Tondachziegeln sichtbar sind. Selbst kleinere Risse oder fehlende Platten können zu Feuchtigkeitsschäden führen, wenn Regenwasser darunter eindringt. Lassen Sie das Dach idealerweise auch von einem Fachmann begehen, um versteckte Defekte zu entdecken und rechtzeitig zu beheben. So bleibt das Haus lange trocken und geschützt.

Regenrinnen und Fallrohre reinigen

Über Herbst und Winter sammeln sich in den Regenrinnen häufig Laub, Moos und kleinere Äste, die den Abfluss des Regenwassers blockieren. Verstopfte Rinnen führen dazu, dass Wasser an der Hauswand herunterläuft, was Putz und Fundament angreifen kann. Eine gründliche Reinigung im Frühjahr stellt die Funktion wieder her. Achten Sie dabei auch auf mögliche Durchrostungen oder undichte Stellen an den Fallrohren, die ebenfalls repariert werden sollten.

Dachboden auf Feuchtigkeit und Schimmel prüfen

Nicht selten bleibt Feuchtigkeit auf Dachböden nach dem Winter unbemerkt. Spüren Sie kalte, feuchte Stellen auf und kontrollieren Sie Balken und Dachsparren auf Anzeichen von Schimmel oder Holzfäule. Gerade an den Übergängen zum Mauerwerk können sich durch undichte Dächer oder Luftbrücken feuchte Stellen bilden. Eine gute Belüftung und das schnelle Beheben von Undichtigkeiten sind essenziell, um langfristige Bauschäden zu vermeiden.

Fassade und Außenwände inspizieren

Überprüfung des Fassadenputzes

Frost und Feuchtigkeit können Risse im Fassadenputz verursachen, durch die Wasser ungehindert in das Mauerwerk eindringen kann. Untersuchen Sie die gesamte Außenwand sorgfältig auf Haarrisse oder abplatzende Stellen. Falls Sie Schäden feststellen, sollten diese umgehend aufgefüllt oder neu verputzt werden, um größere Probleme durch eindringende Nässe zu vermeiden. Damit bleibt die Fassade funktionsfähig und ästhetisch ansprechend.

Kontrolle der Anstriche und Farben

Das Frühjahr ist eine gute Gelegenheit, verwitterte Anstriche und verblasste Farben zu begutachten. Abblätternde Farbe deutet auf Feuchtigkeitseintritt oder Materialermüdung hin. Besonders Holzbauteile wie Fensterrahmen oder Balkonbrüstungen brauchen eine regelmäßige Auffrischung des Anstrichs, um sie vor Fäulnis und UV-Strahlung zu schützen. Eine intakte Farbschicht verlängert die Lebensdauer der Bauteile erheblich.

Fenster und Türen warten

Fenster- und Türdichtungen altern mit der Zeit und können porös oder rissig werden. Eine sorgfältige Reinigung im Frühjahr entfernt Staub und Schmutz, der sich über Monate angesammelt hat. Achten Sie besonders darauf, die Dichtungen regelmäßig mit einem speziellen Pflegemittel zu behandeln, um ihre Elastizität und Funktion zu bewahren. Intakte Dichtungen verhindern unnötige Wärmeverluste.

Heizung und Klimaanlage prüfen

Nach dem Winter ist eine Inspektion der Heizungsanlage sinnvoll, um Effizienzverluste oder mögliche Schäden frühzeitig zu erkennen. Beauftragen Sie einen Fachbetrieb mit der Durchsicht, Reinigung und gegebenenfalls dem Austausch von Verschleißteilen wie Filtern oder Dichtungen. Eine professionell gewartete Heizung arbeitet effizienter und sorgt auch im nächsten Winter für angenehme Wärme.

Keller und Feuchträume durchsehen

Insbesondere im Keller, in Waschräumen oder Bädern kann sich über Winter durch kondensierende Luftansammlungen Schimmel bilden. Suchen Sie nach dunklen Flecken an Wänden und Böden, überprüfen Sie Ecken und hintergelagerte Möbel auf verdächtige Gerüche oder Feuchtigkeit. Rechtzeitig erkannter Schimmel lässt sich meist noch ohne größeren Aufwand entfernen, bevor strukturelle Schäden entstehen.

Garten und Außenbereiche vorbereiten

Inspizieren von Zäunen und Gartenwegen

Überprüfen Sie Gartenzäune auf Schäden durch Frost oder Feuchtigkeit. Holzteile können morsch sein, Metallzäune Rost angesetzt haben. Auch Gartenwege sollten frei von Unebenheiten und Stolperfallen sein, die durch Wurzelwuchs oder Frostaufbrüche entstanden sind. Gegebenenfalls sollten beschädigte Beton- oder Pflastersteine ausgewechselt werden, um Sicherheit und Optik zu erhalten.

Terrassen- und Balkonbeläge säubern und kontrollieren

Reinigen Sie Terrassenplatten, Holzdielen und Balkonbeläge gründlich von Moos und Algen, die rutschige Stellen verursachen können. Prüfen Sie das Material auf Abnutzung, Risse oder lockere Schrauben. Bei Holzbelägen ist eine Imprägnierung oder das Nachölen oft nötig, um sie langlebig und wetterbeständig zu halten. So laden Terrasse und Balkon sicher zu den ersten sonnigen Tagen ein!

Gartenmöbel und Geräte warten

Nach monatelanger Lagerung benötigen Gartenmöbel und -geräte meist etwas Pflege, um einsatzbereit zu sein. Kontrollieren Sie alle Schraubverbindungen, ersetzen Sie fehlende Schutzkappen und reinigen Sie Flächen gründlich. Pflege von Holz- oder Metallmöbeln verlängert nicht nur deren Lebensdauer, sondern sorgt auch für einen schönen Anblick im Garten.
Reliefassistancepro
Privacy Overview

This website uses cookies so that we can provide you with the best user experience possible. Cookie information is stored in your browser and performs functions such as recognising you when you return to our website and helping our team to understand which sections of the website you find most interesting and useful.